Die Spiroergometrie entspricht einem Belastungs-EKG, bei dem zusätzlich eine spezielle Maske getragen wird. Sie dient dazu, die Sauerstoffaufnahme des Gewebes, die anaerobe Schwelle (Leistungsgrenze) und die Atmung unter Belastung zu untersuchen.
Mögliche Hinweise auf
- Ursache einer Atemnot
- Leistungsbeurteilung von Patienten mit Herzinsuffizienz
- Leistungsbeurteilung bei Sportlern
- Empfehlung zur Belastung bei Patienten nach einer Rehabilitation
Ablauf
Der Patient sitzt auf einem Fahrrad. Während der Belastung wird ein EKG abgeleitet. Zusätzlich wird der Blutdruck gemessen. Durch die Atemmaske werden die Atemfrequenz, das Atemvolumen sowie Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft gemessen. Die Belastung nimmt im Verlauf der Untersuchung kontinuierlich zu. Bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Erschöpfung wird der Test abgebrochen.
Bequeme Kleidung oder auch Sportbekleidung zum Fahrradfahren ist ideal.
Es gibt Medikamente, die vor der Spiroergometrie abgesetzt werden sollten. Unser Praxis-Team berät Sie gerne dazu.
Dauer
Ca. 1.5 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Ruhe-EKG, Fahrradfahren