Mein Leben, mein Takt.

Dank der Kardiologie Basel sportlich unterwegs

Kardiologie

Das Herz gibt den Takt an. Wenn das Herz Ihnen Sorgen bereitet, sind wir für Sie da. In unserer Herz-Lungen-Praxis steht ein Team von Spezialisten für Sie bereit. Dieses schenkt Ihnen und Ihrer Gesundheit vollste Aufmerksamkeit. Diagnose und Therapie erfolgen mit Unterstützung von hochmoderner Technik. Sie haben bei uns immer den gleichen Ansprechpartner, an den Sie sich vertrauensvoll wenden können. Wir gehen auf Ihre Anliegen und Bedürfnisse ein und respektieren Ihren Wunsch nach Diskretion.

Vorsorge ist wichtig

Ein persönlicher Check-up informiert Sie präventiv über Ihren aktuellen Gesundheitszustand.
So ist z. B. das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Bluthochdruck eine wichtige Vorsorgemassnahme.

Sollten weitere Abklärungen notwendig sein – wie ein Herzkatheter, Herz-CT oder Herz-MRI –werden diese in Absprache mit Ihnen und dem zuweisenden Arzt in einem Spital Ihrer Wahl organisiert. Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit allen umliegenden Spitälern.

Wir nehmen uns Zeit für Sie

Das Patientengespräch steht im Mittelpunkt. Dabei gehen wir ausführlich auf Ihre Fragen und Sorgen ein. Da Informationen über Vorerkrankungen uns ebenfalls bei der Diagnose helfen, bringen Sie vorhandene Unterlagen zu Ihrem Termin mit. Eine Begleitperson ist willkommen. Gemeinsam finden wir den für Sie passenden Weg. Ihr aktives Mitentscheiden ist uns wichtig.

Frauen und Männer zeigen bei der gleichen Erkrankung oft unterschiedliche Symptome. Darauf nehmen wir Rücksicht. Dringende Untersuchungen können bei uns zeitnah durchgeführt werden, und chronisch kranke Menschen betreuen wir kontinuierlich. Es geht um Ihre Gesundheit.

Untersuchungen

Bei der 24h-Blutdruckmessung wird ein Blutdruckmessgerät für 24 Stunden getragen. Es erlaubt die Beurteilung des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum als eine einzelne Messung. Zudem erlaubt es die Beurteilung des normalerweise auftretenden nächtlichen Absinkens des Blutdrucks ('Dipping').

Die 24h-Blutdruckmessung kann Hinweise geben auf

  • Zu hohe und zu tiefe Blutdruckwerte
  • Vorliegen oder Abwesenheit des nächtlichen Absinkens des Blutdrucks ('Dipping')
  • Behandlungsbedarf bei bislang nicht bekanntem Bluthochdruck
  • Therapiekontrolle bei bereits behandeltem Bluthochdruck

Ablauf

Der Patient erhält ein kleines Gerät mit nach Hause, das mit einem Gürtel getragen wird sowie eine Armmanschette. Ein normaler Tagesablauf sollte eingehalten werden. Mit dem Gerät kann nicht geduscht oder gebadet werden. Im mitgegebenen Protokoll sollen Aktivitäten, Symptome sowie die Schlafenszeit eingetragen werden. Nach dem Zurückbringen des Gerätes erfolgt die Auswertung, und der Befund wird mit dem Patienten besprochen.

Dauer

Ca. 15 Minuten für die Befestigung des Gerätes

 

Beim 24h-EKG wird ein EKG über einen ganzen Tag abgeleitet. Es erlaubt die Beurteilung des Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum als das Ruhe-EKG.

Mögliche Hinweise auf

  • Herzrhythmusstörungen (häufiger auftretend)
  • Ursachen einer Synkope (Bewusstseinsverlust)
  • Ursache von Herzrasen, Aussetzern, Herzstolpern, Schwindel
  • Kontrolle einer medikamentösen Therapie bei Herzrhythmusstörungen

Ablauf

Der Patient erhält ein kleines Gerät mit nach Hause, das mit einem Gürtel getragen wird. Die Elektroden werden auf die Brust aufgeklebt. Ein normaler Tagesablauf sollte eingehalten werden. Mit dem Gerät kann nicht geduscht oder gebadet werden. Im mitgegebenen Protokoll sollen Symptome sowie die Schlafenszeit eingetragen werden. Nach dem Zurückbringen des Gerätes erfolgt die Auswertung der Daten. Der Befund wird mit dem Patienten besprochen.

Dauer

Ca. 15 Minuten für die Befestigung des Gerätes

24-h EKG_am Model_1_bearb

Beim 7-Tage EKG wird ein EKG über eine ganze Woche abgeleitet. Es erlaubt die Beurteilung des Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum als das 24h-EKG.

Mögliche Hinweise auf

  • Herzrhythmusstörungen (selten auftretend)
  • Ursachen einer Synkope (Bewusstseinsverlust)
  • Ursache von Herzrasen, Aussetzern, Herzstolpern, Schwindel
  • Kontrolle einer medikamentösen Therapie bei Herzrhythmusstörungen

Ablauf

Der Patient erhält ein kleines Gerät mit nach Hause, das mit einem Gürtel getragen wird. Die Elektroden werden auf die Brust aufgeklebt. Ein normaler Wochenablauf sollte eingehalten werden. Während des 7-Tage EKGs  kann geduscht oder gebadet werden. Dafür muss das Gerät abgelegt werden. Nach dem Duschen werden neue Elektroden angeklebt. Im mitgegebenen Protokoll sollen Symptome sowie die Schlafenszeit eingetragen werden. Nach dem Zurückbringen des Gerätes erfolgt die Auswertung der Daten. Der Befund wird mit dem Patienten besprochen.

Dauer

Ca. 15 Minuten zur Befestigung des Gerätes

7-Tage EKG_am Model_2_bearb

Der Ankle-Brachial-Index ist eine einfache Methode zur Erfassung einer peripheren arteriellen Verschlusserkrankung. Er ist ein guter Vorhersagewert für das Auftreten einer späteren kardiovaskulären Komplikation.

Mögliche Hinweise auf

  • Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei einem ABI von < 0.9, auch wenn der Patient asymptomatisch ist.
  • Auftreten einer späteren kardiovaskulären Komplikation bei einem ABI von < 0.9.

Ablauf

Der Patient liegt auf dem Rücken. Nach einer kurzen Ruheperiode wird am Oberarm und am Knöchel der Blutdruck gemessen.

Dauer

Ca. 20 Minuten inkl. Ruhephase

Kardiologie Basel Ankle-Brachial-Index (ABI)

Beim Belastungs-EKG (Ergometrie) wird ein EKG bei zunehmender Belastung des Patienten auf einem Fahrrad abgeleitet. Gleichzeitig wird regelmässig der Blutdruck gemessen.

Mögliche Hinweise auf

  • Individuelle Belastbarkeit
  • Durchblutungsstörung bei koronarer Herzerkrankung
  • Belastungshypertonie
  • Rhythmusstörungen unter Belastung

Ablauf

Der Patient sitzt auf einem Fahrrad. Während der Belastung wird ein EKG abgeleitet. Zusätzlich wird der Blutdruck gemessen. Die Belastung nimmt im Verlauf der Untersuchung kontinuierlich zu. Bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Erschöpfung wird der Test abgebrochen.

Bequeme Kleidung oder auch Sportbekleidung zum Fahrradfahren ist ideal.

Es gibt Medikamente, die vor der Ergometrie abgesetzt werden sollten. Unser Praxis-Team berät Sie gerne dazu.

Dauer

Ca. 1 Stunde Arztgespräch, Vorbereitung, Ruhe-EKG, Fahrradfahren

Kardiologie Basel Belastungs-EKG (Ergometrie)

Die Spiroergometrie entspricht einem Belastungs-EKG, bei dem zusätzlich eine spezielle Maske getragen wird. Sie dient dazu, die Sauerstoffaufnahme des Gewebes, die anaerobe Schwelle (Leistungsgrenze) und die Atmung unter Belastung zu untersuchen.

Mögliche Hinweise auf

  • Ursache einer Atemnot
  • Leistungsbeurteilung von Patienten mit Herzinsuffizienz
  • Leistungsbeurteilung bei Sportlern
  • Empfehlung zur Belastung bei Patienten nach einer Rehabilitation

Ablauf

Der Patient sitzt auf einem Fahrrad. Während der Belastung wird ein EKG abgeleitet. Zusätzlich wird der Blutdruck gemessen. Durch die Atemmaske werden die Atemfrequenz, das Atemvolumen sowie Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft gemessen. Die Belastung nimmt im Verlauf der Untersuchung kontinuierlich zu. Bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Erschöpfung wird der Test abgebrochen.

Bequeme Kleidung oder auch Sportbekleidung zum Fahrradfahren ist ideal.

Es gibt Medikamente, die vor der Spiroergometrie abgesetzt werden sollten. Unser Praxis-Team berät Sie gerne dazu.

Dauer

Ca. 1.5 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Ruhe-EKG, Fahrradfahren

KAR_Spiroergometrie_03

Die dynamische Stressechokardiographie dient zur Untersuchung des Herzens unter Belastung, um mögliche Durchblutungsstörungen nachzuweisen. Anders als in der Stressechokardiographie mit Dobutamin wird der Patient zur Steigerung der Herzfrequenz körperlich durch Fahrradfahren belastet und es wird kein Medikament verabreicht. Diese Untersuchung ist nur möglich, wenn sich im Ultraschall in Ruhe gute Bilder generieren lassen und wenn der Patient ausreichend auf dem Fahrrad belastet werden kann.

Mögliche Hinweise auf

  • Durchblutungsstörung des Herzens unter Belastung
  • Veränderung des Blutflusses bei Klappenveränderungen unter Belastung

Ablauf

Der Patient liegt auf einem speziellen Liegeergometer. Während der körperlichen Belastung wird ein EKG durchgeführt. Die Belastung nimmt im Verlauf der Untersuchung kontinuierlich zu. Bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Erschöpfung wird der Test abgebrochen.

Bequeme Kleidung oder auch Sportbekleidung zum Fahrradfahren ist ideal.

Dauer

Ca. 2 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Infusion, Ruhe-EKG, Fahrradfahren

KAR_Dynam_Stressecho_19

Im Ultraschall können die Gefässe, die vom Herzen weg- und zum Herzen hinführen sowie die Gefässe, die zum Gehirn hinführen, beurteilt werden.

Mögliche Hinweise in den Blutgefässen auf

  • Wandveränderungen
  • Ablagerungen
  • Engstellen
  • Erweiterungen

Ablauf

Der Patient liegt auf dem Rücken und wird mittels Ultraschallsonde untersucht.

Ein Gefässultraschall wird meist im Anschluss an eine Echokardiographie durchgeführt.

Dauer

Ca. 10 Minuten

Viollier_Gefaess_Echo_001

Bei bestimmten Herzrhythmusstörungen kann die Implantation eines Herzschrittmachers notwendig sein. Bei schweren Herzfunktionsstörungen erhalten manche Patienten einen implantierbaren Defibrillator (ICD). Die Implantation unter die Haut im Bereich der Brust erfolgt im Spital. Die Geräte werden regelmässig in unserer Praxis abgefragt, um ihre Funktion zu überprüfen und um Anpassungen in der Einstellung vorzunehmen, falls dies nötig ist. Dazu werden die Funktion des Gerätes und der Batteriezustand kontrolliert. Mögliche Herzrhythmusstörungen, die im Speicher des Gerätes aufgezeichnet wurden, werden ausgelesen.

Ablauf

Im Abstand von 6 – 12 Monaten erfolgt eine Kontrolle des Herzschrittmacher- und ICD Geräts. Der Patient liegt dafür auf einer Liege. Von aussen wird ein Abfrageknopf auf das Gerät gelegt. Gemeinsam wird besprochen, ob die Funktion des Gerätes an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden muss.

Dauer

Ca. 1 Stunde Arztgespräch, Vorbereitung, Ruhe-EKG, Schrittmacherabfrage 

Kardiologie Basel Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Der Herzultraschall ist eine nicht invasive Untersuchung, die eine sehr genaue Darstellung des Herzens erlaubt, ohne dass eine Strahlenbelastung anfällt. Dadurch können die Herzstruktur (Wanddicke, Herzklappen) und der Blutfluss durch das Herz mittels Ultraschall genauer untersucht werden.

Anwendungsbereich

  • Veränderung des Herzens bei Bluthochdruck
  • Abklärung eines Herzgeräusches
  • Kontrolle nach Herzinfarkt
  • Herzmuskelentzündung oder Herzbeutelentzündung
  • Abklärung von Atemnot
  • Abklärung bei erblichen Herzerkrankungen

Mögliche Hinweise auf

  • Struktur der Herzklappen (Undichtigkeiten, Einengungen)
  • Struktur des Herzmuskels (Verdickung, Ausdünnung)
  • Funktion des Herzmuskels (Pumpleistung)
  • Kontrolle der grossen Gefässe

Ablauf

Der Patient liegt in Linksseitenlage auf der Liege. Mittels Ultraschallsonde wird der Bereich der linken Brust untersucht. Gleichzeitig wird ein EKG abgeleitet.

Dauer

Ca. 1 Stunde Arztgespräch, Vorbereitung, Ruhe-EKG, Echokardiographie

Viollier_Herz_Echo_001

Der implantierbare Eventrekorder erlaubt eine Aufzeichnung des Herzrhythmus über mehrere Jahre. Dazu wird ein kleines Gerät direkt unter die Haut implantiert, das die Herzströme ableitet. Bei Auftreten einer Herzrhythmusstörung wird automatisch ein Signal an den Computer des betreuenden Arztes gesendet, und dieser kann das EKG online einsehen. Wenn der Patient einsetzende Beschwerden verspürt, kann er selber ein Signal absetzen, und der Arzt kann das EKG während dieses Zeitraums detailliert ansehen.

Mögliche Hinweise auf

  • seltene Herzrhythmusstörungen, die im 7-Tage EKG nicht erfasst werden können
  • Ursache einer Synkope (Bewusstseinsverlust)
  • Ursache von seltener auftretenden Symptomen wie Herzrasen, Aussetzern, Herzstolpern

Ablauf

Das Gerät wird bei uns in der Praxis implantiert. Dazu erhält der Patient eine lokale Betäubung. Meist wird mit einem oder zwei Stichen vernäht, sodass die Wunde schnell zuheilt. Der Faden kann nach 7 Tagen in der Herz-Lungen-Praxis oder beim Hausarzt gezogen werden. Anschliessend ist eine Kontrolle des Gerätes alle 6 Monate vorgesehen.

Bei Beschwerden kann der Patient ein Signal absetzen.

Wird vom Gerät eine relevante Herzrhythmusstörung aufgezeichnet, erhält der Arzt eine Meldung.

Dauer

Ca. 1.5 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Implantation

Beim Ruhe-EKG wird ein schwacher Strom vom Herzen abgeleitet.

Mögliche Hinweise auf

  • Herzrhythmusstörungen und Leitungsstörungen
  • krankhafte Veränderungen im Herzaufbau
  • Durchblutungsstörungen des Herzens

Ablauf

Der Patient liegt einige Minuten ruhig auf der Liege, während mit insgesamt 12 Elektroden ein EKG abgeleitet wird.

Dauer

Ca. 15 Minuten inkl. Vorbereitung

Kardiologie Basel Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)

Bei speziellen Fragestellungen ist es nötig, Ultraschallbilder des Herzens von der Speiseröhre aus anzufertigen. Dadurch lassen sich schärfere Bilder als von aussen herstellen.

Mögliche Hinweise auf

  • Thromben (Blutgerinnsel) im Herzen
  • Entzündungen der Herzklappen (Endokarditis)
  • Zustand der Herzklappen zur Planung bei Herzklappenoperation
  • angeborene Verbindungen zwischen der rechten und linken Herzkammer und den Vorhöfen
  • Beurteilung der Aorta (Hauptschlagader)

Ablauf

Der Patient liegt auf einer Liege und bekommt einen venösen Zugang am Arm gelegt. Der Rachen wird mittels eines Sprays betäubt. Die Ultraschallsonde wird wie bei einer Magenspiegelung in die Speiseröhre geschoben.

Der Patient muss mindestens 8 Stunden nüchtern (ohne Nahrung) sein.

Dauer

Ca. 2 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Infusion, Ruhe-EKG, Schluckultraschalluntersuchung, Nachbetreuung

Eine Stressechokardiographie wird bei der Frage nach Durchblutungsstörungen durchgeführt. Im Unterschied zum Ruhe-EKG wird das Herz hier unter Belastung untersucht. Dazu erhält der Patient ein Medikament, welches den Puls ansteigen lässt. Dadurch lassen sich allfällige Durchblutungsstörungen des Herzens nachweisen, da diese vor allem unter Belastung auftreten, wenn der Herzmuskel zu wenig Sauerstoff erhält.

Mögliche Hinweise auf

  • Durchblutungsstörung des Herzens unter Belastung
  • Veränderung des Blutflusses bei Klappenveränderungen unter Belastung

Ablauf

Der Patient liegt wie bei der Echokardiographie ruhig in Linksseitenlage. Zusätzlich erhält der Patient vor der Untersuchung eine Kanüle, über die das Medikament zur Steigerung der Herzfrequenz gegeben wird.

Bestimmte Medikamente sollten vor dieser Untersuchung abgesetzt werden. Dies wird in der Vorbesprechung mit dem Patienten erörtert. Eine Einverständniserklärung muss vorher unterzeichnet werden.

Dauer

Ca. 2 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Infusion, Ruhe-EKG, Stressechokardiographie, Nachbetreuung

Bei der Abdomensonografie können die verschiedenen Organe des Bauches wie z. B. die Leber, die Nieren, die Bauchspeicheldrüse und die Milz untersucht werden. Es ist eine nicht invasive schmerzlose Untersuchung.

Ablauf

Der Patient liegt in Rückenlage auf einer Liege.

Am Morgen vor der Untersuchung sollte der Patient weder essen noch trinken, da gefüllte Darmschlingen die Sicht behindern.

Dauer

Ca. 30 Minuten

Viollier_Abdomen_Echo_001

Pneumologie

Die Lungen versorgen uns mit lebensnotwendigem Sauerstoff. Ist dessen Aufnahme gestört, schränkt Atemnot die Lebensqualität stark ein. Unsere Pneumologen sind für Sie da und unterstützen Sie darin, wieder mehr Luft für mehr Lebensqualität zu haben.

Mehr

Pneumologie Basel bei Lungenbescherden

Herz-Lungen-Praxis Spalenring 147
4055 Basel

T +41 848 121 121
Kontakt

Öffnungszeiten Montag – Freitag
07:30 – 18:00 h

Anreise Öffentliche Verkehrsmittel
Bus Nr. 50
Tram Nr. 1, Nr. 6 Brausebad

Swiss Accreditation SMTS 0069
Swiss Accreditation