Ein Bronchospamolysetest oder auch 'Reversibilitätstest' ist ein medikamentöser Test, der zum Beispiel in der Diagnostik von Asthma bronchiale eingesetzt wird.
Für einen Bronchospasmolysetest wird vor und nach Gabe eines bronchienerweiternden Medikaments (Bronchodilatator) eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Menschen mit Asthma bewirken Bronchodilatatoren, dass sich die verengten Bronchien erweitern.
Mögliche Hinweise auf
- Wirksamkeit von bronchienerweiternden Medikamenten wie z. B. Salbutamol auf die Lungenfunktion – im Speziellen die Einsekundenkapazität FEV1
- Schweregrad einer vorliegenden Obstruktion
Ablauf
15 Minuten nach dem Inhalieren des Medikaments wird die Einsekundenkapazität im Spirometer gemessen und mit dem Wert vor Inhalation verglichen. Ist der Wert besser als der vor Inhalation gemessene Wert (Anstieg um 200 mL oder mindestens 15% gegenüber dem Ausgangswert), dann hat das Medikament geholfen, wodurch eine Diagnose auf Asthma wahrscheinlich ist.
Dauer
Ca. 1.5 Stunden Arztgespräch, Vorbereitung, Blutgasanalyse, Lungenfunktionsprüfung, Bronchospasmolyse
